So leben unsere Ziegen
Nur gemeinsam mit glücklichen Ziegen können wir unsere köstlichen Tiroler Spezialitäten zaubern, darum ist uns das Wohlbefinden der Tiere am wichtigsten und die ökologische Ziegenhaltung steht an 1. Stelle!
Fernab von Straßenlärm, eingebettet in eine wunderbare Bergkulisse weidet unsere Ziegenmilchherde direkt vor dem Hof. Täglich mit frischem Heu und Wasser von unserer Hausquelle versorgt, in großzügigen Stallungen und auf einer weitläufigen Weidefläche untergebracht, fehlt es unseren Ziegen an nichts.
Wenn es die Witterung bzw. die Schneebedingungen bei uns im Hochgebirge zulassen, können sdich die Tiere auch im Winter im Freien austoben. Ziegen sind jedoch sehr regenempfindlich - darum trifft man bei geringstem Niederschlag keine Ziege mehr draußen an. Beim ersten Regentropfen gibt es ein Wettrennen in den Stall.
Unsere Ziegen bekommen ausschließlich Heu und Kraftfutter. Dieses steht 24 Stunden zur Verfügung, sozusagen ein all-you-can-eat-Buffet. Das Wasser kommt von der hauseigenen Quelle und wird im Winter temperiert um den Durst zu stillen.
5.15 Uhr
Pünktlich wird das Licht im Stall eingeschaltet und die Ziegen werden geweckt.
Die Herde macht sich gemeinsam mit Kati auf den Weg zum Melkkarussell.
5.30 – 7.00 Uhr
Alle Milchziegen werden innerhalb dieses Zeitraumes gemolken
Ab 7.00 Uhr
Gleich nach dem Melken gehen die Ziegen selbstständig zurück in den Stall um
viel Wasser zu trinken, da sie großen Durst haben.
Morgens
Zurück im Stall angekommen, finden die Ziegen ihr Heim im neuen Kleid vor:
der ganze Stall wurde mit frischem Stroh eingestreut und lädt zum Ausrasten ein
Am Vormittag
Die Ziegen können selber entscheiden, was sie unternehmen, ob sie etwa draußen auf der Wiese herumtollen oder ein kurzes Nickerchen im Stroh machen. Es bleibt den Tieren selber überlassen. Selbstverständlich können sie immer fressen und trinken.
11.30 Uhr
Fütterung und Kontrolle ob es allen Tieren gut geht.
Am Nachmittag
Die Ziegen können selber entscheiden, was sie unternehmen, ob sie etwa draußen auf der Wiese herumtollen oder ein kurzes Nickerchen im Stroh machen. Es bleibt den Tieren selber überlassen. Selbstverständlich können sie immer fressen und trinken.
16.00 Uhr
Frisches Heu und Stroh kommt in die Ställe.
17.30 – 19.00 Uhr
Zweiter Melkvorgang bei allen Milchziegen.
20.00 Uhr
Das Licht wird ausgeschaltet, ein eigenes Nachtlicht für die Tiere bleibt eingeschaltet.
Gute Nacht!